LUCY FLOURNOY
  • Home
  • About
    • Bio & Photos
    • Vita
  • Work
  • Dates
  • Teaching
  • Blog
  • Contact
    • Contact Lucy
    • Friends

CROW


Physical Theatre Solo
15 Minutes
Language: English

A century has passed since the first world war brought explosions on all fronts: literal ones on the battlefields of Europe and figurative ones in the field of art.  100 years after trench warfare, Duchamp's Fountain, Tzara's Dada Manifesto . . . have we gotten anywhere or just come full circle?
The machined slaughter of hundreds of thousands - 1918 or 2018?

Crow swoops in in a final attempt to charm/seduce/persuade/threaten humanity to come to its senses – the natural, physical kind, not the detached, rational kind.  But as powerful and clever as she is, nothing Crow has up her sleeve can stop the neverending "insane spectacle of collective homicide" to which she has played witness for hundreds of years.  A failed messenger, a condemned Cassandra, she must carry the weight of her vision alone in grief.  A solitary black feather remains as a symbol of her dashed hopes for revolution.

Picture

CROW Final Scene

Press for CROW


" Die Krähe (Lucy Flournoy) ist atemberaubend, ein Paradies(vogel) für Fans des Physical Theatre –
und wer das bis dahin noch nicht war, ist es jetzt, garantiert."

" CROW (Lucy Flournoy) is breathtaking, a (bird of) paradise for physical theatre fans –
and if you weren't one before, you're guaranteed to be one now."


-- Mareike Graepel, Recklinghäuser Zeitung

SKINPHONY


Skinphony from Lucy Flournoy on Vimeo.

A 2020 Video Collaboration via Zoom
Concept & Production: Lucy Flournoy

Direction: Beth Reeves
Editing: Sara Lynn Holbrook (Argo Navis)

Written & Devised by the Ensemble:
Jasmin Anderson, Jessica Hill-Diaz, Lucy Flournoy , Melita Little, Ixchel Lopez, Tandiwe Mbutu, Will Oliver, Caroline Garcia Osborne, Beth Reeves, Natalia Temesgen, Sara Lynn Holbrook

AERO


Concept & Direction: Lucy Flournoy
Music: Bruna Cabral
Performance: Julia Berger, Pin-Chen Hsu, Kah Chun Pau(la), Josephine Kalies, Kati Masami Menze, Lujain Mustafa, Leonie Türke, Elina Brams Ritzau
Premiere: October 26, 2019 | Stadthalle Wuppertal

Im Auftrag der ZONTA Clubs I & II Essen und in Kollaboration mit Darsteller*innen der Folkwang Universität der Künste, setzt Lucy Flournoy acht eigenartige, mystische Figuren site-spezifisch in der historischen Stadthalle Wuppertal in Szene. Was passiert, wenn die einzelnen, jede mit ihrem eigenen Anliegen, auf die anderen treffen? Ob sie zusammenstoßen oder zusammenhalten, sie werden unausweichlich in Bewegung gebracht, denn eine große Reise steht ihnen bevor. Offen bleibt aber, wohin sie die Reise führt. Nach vorne, nach hinten, nach außen, oder gar in ihr Innerstes? Und kann man am Ziel ankommen, wenn der Weg nicht klar ist? Inspiriert von einem sinnbildlichen sufistischen Gedicht aus dem 12. Jahrhundert und zu Ehren der Vorkämpfer*innen, die ZONTA INTERNATIONAL über die letzen 100 Jahre geprägt haben, suchen die Künstler*innen unter Leitung von Flournoy nach Körperbildern für Mut, Solidarität, und Gleichheit ohne Gleichförmigkeit.
Picture

encapsulated


Picture
Physical Theatre / Dance Solo
15 Minutes
Language: none

Put everything in.
Close it, seal it, bury it. Or blast it.
Remember it. Leave it behind. Send it off.
What is left as you float rootless, weightless, alone, free?


A poetic exploration of the in-between.  A moving look at the moment between past and future.  Can you sum up life on earth – all of it or just one?  Are we only the memories we have, or something more?

BURNING DRESSES


Die Theater- und Tanzschaffend Elisabeth Hofmann entwickelte gemeinsam mit dem Ensemble das Bühnenstücke BURNING DRESSES zum Thema Macht und Rebellion. Der Fokus der Stückentwicklungen liegt auf der körperlichen Auseinandersetzung und dem persönlichen Blick auf die Themen.

Premiere: Eröffnung des FULL SPIN Festival 2019 im Maschinenhaus Essen

Video Ausschnitt: "Voice Coach" (Text: Lucy Flournoy)
Künstlerische Leitung: Elisabeth Hofmann
von und mit: Lucy Flournoy, Amelie von Godin, Nina Zorn, Julia Berger, Lucy Blasche, Elina Brams Ritzau, Johanna Büttler, Ottoline Calmeijer Meijburg
Ausstattung: Brigitte Schima
Musik: Martin Widyanata
Dramaturgie: Selina Girschweiler
Regieassistenz: Luise Sarfert

Swingende Notwendigkeit


by and with Bodo Wartke & The Capital Dance Orchestra
Background Singers & Dancers: Lucy Flournoy & Anita Hopt

Der preisgekrönte Klavierkabarettist Bodo Wartke und The Capital Dance Orchestra unter der Leitung des Geigers David Canisius bringen jeden Konzertsaal zum Beben. Mit seinem ausgeprägten Gespür für gute Unterhaltung, einem bestens aufgelegten Orchester und bezaubernden Backgroundsängerinnen erweckt ein charmanter Bodo Wartke die legendären Tanzpaläste in ihrer ganzen Pracht zu neuem Leben und präsentiert ein opulentes Programm mit Evergreens aus seinen Klavierkabarettprogrammen und ganz neuen Kompositionen.

The Cool Cats


Lou's THE COOL CATS vereinen Vintage und Moderne ohne den alten Charme golden glänzender Epochen zu verlieren.

Doch nicht nur Klassiker befinden sich in dem Repertoire der Kölner Swing und Jazzband. Auch Hits von Rhianna oder Meghan Trainor verleihen sie ihre eigene Interpretation. Dabei ist es die Kombi aus dreistimmigen Gesangdarbietungen, Tanzeinlagen sowie ungezwungenem Humor die die Katzen zu einem musikalischen und auch optischen Highlight machen.

Eigensinnig, authentisch und extravagant nehmen Lou's THE COOL CATS die Gäste mit, auf eine besondere Zeitreise.

Faber Music Video


An OH MY Film
Concept: OH MY & IRRSINN
Direction: OH MY (Feliks Horn & Sebastian Tomczak)

Guitar & Vocals: Faber
Trombone & Drums: Tillmann Ostendarp
Bass: Janos Mijnssen
Percussion: Max Kämmerling
Piano: Goran Koč

Actor: Lucy Flournoy

Vintage Swing Dance


Lucy has over 10 years of experience dancing vintage dances from the 1920's to the 1950's (including Lindy Hop, Partnered Charleston, Solo Charleston, Solo Authentic Jazz, Collegiate Shag, Balboa, Burlesque and Blues).

Her passion for the music and dances of the swing era pervade much of her work on stage – from swing dance showcases to moderating dance events to the more subtle incorporation in her devised physical theatre work.

Physical Theatre Études


Animal work, element work, mask technique, and mime technique are all part of the basic training during the first two years of study in the Folkwang Physical Theatre Department.

In this short sequence Lucy depicts the movements, agility, rhythms and perceived temperament of a red squirrel.
Header photo: Mario Ziegler


IMPRESSUM - COPYRIGHT 2020
  • Home
  • About
    • Bio & Photos
    • Vita
  • Work
  • Dates
  • Teaching
  • Blog
  • Contact
    • Contact Lucy
    • Friends